Liebe Interessierte der Naturheilkunde,
Erkältungssymptome sind ebenso individuell wie wir Menschen. Während die eine Patientin immer besonders durch Halsschmerzen geplagt wird, sind bei der anderen vor allem die Nebenhöhlen betroffen. Bei dem dritten Patienten rutscht der Infekt dagegen regelmäßig hinunter in die Bronchien. Eine weitere Rolle für die jeweilige Symptomatik spielt natürlich der beteiligte Erreger, wie man beispielsweise am Namen der häufig vorkommenden Rhinoviren leicht erkennen kann.
Homöopathische Komplexmittel als Kompositionen
Obwohl Erkältungskrankheiten auch als „banale Infekte“ bezeichnet werden, sind sie aus den oben genannten Gründen homöopathisch nicht leicht zu behandeln. Daher bieten sich hier insbesondere Komplexmittel an, die so zusammengestellt sind, dass sie das gesamte Spektrum der Symptomatik abdecken können. Ein besonders gutes Beispiel hierfür ist metavirulent®.
Eine weitere Komposition bei den meta Fackler Präparaten sind die metaglobiflu Erkältungsglobuli. In der Darreichungsform Globuli sind diese leicht einzunehmen, auch praktisch für unterwegs und
bereits für Kinder ab 6 Jahren zugelassen. Besonders mit dem Inhaltsstoff „Phosphorus“, der in unserem Orchester gleich mehrere Instrumente spielen kann, möchten wir uns in diesem Newsletter
intensiver beschäftigen.
metaglobiflu – eine runde Sache bei Erkältungen
Die Erkältungsglobuli enthalten sechs aufeinander abgestimmte Wirkstoffe, die sich lindernd auf die Erkältungssymptomatik auswirken können.
Aconitum und Belladonna sind bekannte Akutmittel für fieberhafte Infekte und der als Urtinktur enthaltene Inhaltsstoff Echinacea unterstützt die körpereigenen Abwehrkräfte. Die Chinarinde (Cinchona pubescens) ist als Mittel bei großer Schwäche und Mattigkeit bekannt. Drosera deckt den schmerzhaften, trockenen Erkältungshusten ab, der gerade nachts als sehr quälend empfunden werden kann. Da sich das mineralische Herzstück in metaglobiflu – Phosphorus – kaum in wenigen Worten beschreiben lässt, widmen wir diesem einige Sätze mehr.
Abb.1: Die Komposition der metaglobiflu Erkältungsglobuli
Phosphorus – ein Polychrest in der Homöopathie
Eine schöne Definition für das in der Homöopathie gebräuchliche Wort „Polychrest“ ist im Glossar der Webseite der Ordination von Univ. Prof. Dr. Michael Frass zu finden, auf der darüber hinaus
viele weitere interessante Informationen zur Homöopathie übersichtlich aufbereitet sind (1). Polychrest leitet sich aus dem Altgriechischen ab und bedeutet „zu vielem nützlich“.
Als Polychrest wird ein homöopathisches Arzneimittel mit besonders umfangreichem Arzneimittelbild und daher großem
Wirkungsspektrum bezeichnet.
Für Eugene B. Nash ist Phosphorus „eine Arznei von breitem Wirkungskreis und großer Kraft“ (2). Er nennt als allgemeines Charakteristikum „Brennen“ und beschreibt zudem eine starke Wirkung auf das Nervensystem. Eine Parallele ergibt sich aus den physikalischen Eigenschaften von Phosphor. Es kommt in verschiedenen Modifikationen vor und erscheint bei längerer Lagerung im Wasser oft gelb oder sogar orange. Hierdurch kann es übrigens zu Verwechselungen mit Bernstein kommen, worauf z.B. Bernstein-Sammler an den deutschen Nord- und Ostseeküsten achten sollten, wie verschiedene Medien immer wieder warnend vermelden (3). Trocknet der Phosphor, kann er sich leicht selbst entzünden und verbrennt dann mit sehr heißer, gelblich-weißer und relativ heller Flamme.
Abb.2: Nicht das Streichholz, sondern die Reibefläche der Schachtel enthält roten Phosphor
Diese Charakteristika können auch auf die Persönlichkeit eines Phosphorus-Patienten bezogen werden. Er ist geistig rege und enthusiastisch („Feuer und Flamme“), gleichzeitig aber auch empfindlich und es fällt ihm schwer sich abzugrenzen. Diese Energie erlischt jedoch ebenso schnell und es kann ein Zustand von Schwäche, Erschöpfung und „Ausgebranntsein“ entstehen. Organisch kann praktisch jedes Gewebe von diesem Brennen betroffen sein, so auch die Schleimhäute der Atemwege und des Verdauungstraktes.
Phosphorus bei Erkältungen
In der Miasmatik zählt Phosphorus als großes Antituberkulinikum. Erschöpfungszustände und rezidivierende Atemwegsinfektionen werden der Tuberkulinie zugeordnet. Bei der in metaglobiflu enthaltenen Potenz D6 steht jedoch weniger die konstitutionelle Behandlung als vielmehr die konkrete Akutsymptomatik im Vordergrund. Phosphorus ist vor allem bei Heiserkeit und hartem, trockenem und schmerzhaftem Husten angezeigt, sowie bei Kitzelhusten und Krupp in Verbindung mit Bronchitis. Aber auch ein wechselnder Fließ- und Stockschnupfen findet sich in der Materia medica (4). Zum Abschluss soll ein komplettes Prüfsymptom zu Phosphorus aus der primären Literatur – den chronischen Krankheiten von Samuel Hahnemann – diese Gedanken vervollständigen
Nach einer kleinen Nässung und Erkältung der Füsse, Müdigkeit in allen Gliedern, Brennen in den Händen, Kopfschmerz und Niederlegen; den Tag darauf Schnupfen.
Weitere Therapieoptionen aus der meta-Erkältungsfamilie
Steht bei der Symptomatik des Patienten der Husten von Beginn an oder nach Abklingen des Infektes sehr deutlich im Vordergrund, kann als weitere Therapieoption an die metatussolvent
Hustentropfen gedacht werden. Die sorgfältig ausgewählte Kombination aus Drosera, Hyoscyamus, Coccus cacti und dem Krampfmetall Cuprum aceticum zielt
insbesondere auf einen trockenen und krampfartigen Reizhusten ab, kann aber durch Coccus cacti auch als Solvens bei zähem, sekretreichem Husten hilfreich sein.
Abb.3: Die Wirkstoffe der metatussolvent Hustentropfen
Möchten Sie Ihren Patienten Infos zu metaglobiflu Erkältungsglobuli an die Hand geben? Hier können Sie unseren
Erkältungsratgeber für Eltern herunterladen. Auf Anfrage schicken wir Ihnen auch einige Exemplare als Druckversion zu.
für Patienten
Bei Fragen rund um unser Erkältungstrio oder unsere weiteren Produkte ist unser Team unter Telefon
05041 9440-10 oder per E-Mail kontakt@metafackler.de gerne für Sie da.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr meta Fackler Team
Quellen:
(1) https://www.ordination-frass.at/
(2) Nash, Eugene B., Leitsymptome in der homöopathischen Therapie, 2. Auflage, Haug Verlag, 2009
(3) Vorsicht – Brennender Bernstein, Rügen Travel, TRAVANTO Ferienwohnungen GmbH, https://www.ruegen-travel.de/inspiration/brennender-bernstein/
(4) Phatak, S.R., Homöopathische Arzneimittellehre, 4. Auflage, Urban und Fischer, 2009
(5) Hahnemann, S., Die chronischen Krankheiten, Band 5, Phosphorus (Symptom 1623), Haug Verlag 2003
metaglobiflu Erkältungsglobuli. Zus.: In 10 g sind verarbeitet: Aconitum napellus Dil. D3 10,0 mg, Atropa belladonna Dil. D6 0,1 mg, Cinchona pubescens Ø 10,5 mg, Drosera Dil. D3 10,0 mg, Echinacea Ø 10,5 mg, Phosphorus Dil. D6 9,0 mg. Sonst. Bestandt.: Saccharose. Anw.: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Erkältungskrankheiten. Hinweise: Enthält Saccharose; Rücksprache bei längerer Einnahme als 2 Wochen (Echinacea). Gegenanz.: Allergie gg. Chinin, Korbblütler od. Inhaltsstoffe; fortschreitende Systemerkrankungen, Kollagenosen, Autoimmunerkrankungen od. chron. Viruserkrankungen. Nebenw.: Einzelfälle: Überempfindlichkeitsreaktionen (Echinacea od. Chinin); selten: Thrombozytopenie (Chinin); möglich: Sensibilisierung gg. Chinin/Chinidin. meta Fackler Arzneimittel GmbH, 31832 Springe. (09/23)
metavirulent® Mischung. Zus.: 10 g enthalten: Acidum L(+)-lacticum Dil. D15 0,3 g, Aconitum napellus Dil. D4 0,2 g, Ferrum phosphoricum Dil. D8 5,0 g, Gelsemium sempervirens Dil. D4 0,3 g, Influencinum-Nosode Dil. D30 1,0 g, Luffa operculata Dil. D12 1,0 g, Veratrum album Dil. D4 2,0 g, Gentiana lutea Ø 0,2 g. Sonst. Bestandt.: Ethanol, gereinigtes Wasser. Anw.: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: grippale Infekte. Hinweis: Bei Fieber, das länger als 3 Tage anhält od. über 39 °C ansteigt, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Gegenanz.: Allergie gg. Inhaltsstoffe. Nebenw.: Keine bekannt. Enthält 80 mg Alkohol (Ethanol) pro 10 Tropfen, entsprechend 37 Vol.-%. meta Fackler Arzneimittel GmbH, 31832 Springe. (05/24)
metatussolvent® Hustentropfen. Zus.: 10 g enthalten: Coccus cacti Dil. D4 0,93 g, Cuprum aceticum Dil. D6 1,97 g, Drosera Dil. D4 1,97 g, Hyoscyamus Dil. D6 1,97 g. Sonst. Bestandt.: Gereinigtes Wasser. Anw.: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Besserung der Beschwerden bei Infekten der oberen Atemwege mit Husten. Gegenanz.: Keine bekannt. Nebenw.: Keine bekannt. Enthält 40 mg Alkohol (Ethanol) pro 5 Tropfen, entsprechend 37 Vol.-%. meta Fackler Arzneimittel GmbH, 31832 Springe. (05/24)