Newsletter

meta im Blick 24.04.2024

Liebe Interessierte der Naturheilkunde,

 

Pulsastilla pratensis, die Wiesen-Küchenschelle, ist eine der ersten Pflanzen, die im meta Fackler Heilpflanzengarten ihre hübsche Blüte gezeigt hat. Eine weitere Bezeichnung, welche sich auf die kuhglockenförmigen Blüten des Frühblühers bezieht, ist Kuhschelle.


In der Homöopathie gilt Pulsatilla für viele als klassisches Frauenmittel. Als Beschreibung wird dabei oft das Bild einer rundlichen Frau mit blonden Haaren und blauen Augen herangezogen. Ursprünglich charakterisierte Samuel Hahnemann Pulsatilla jedoch eher über die psychische Seite, das Gemüt und Empfindungen als über die äußere Erscheinung:

„(…), wenn in Übeln, in denen in Rücksicht der Körperzufälle dieses Kraut

passt, zugleich ein schüchternes, weinerliches, zu innerlicher Kränkung

geneigtes, wenigsten mildes und nachgiebiges Gemüth im Kranken zugegen ist, zumal, wenn er in gesundenTagen guthmütig und mild (auch wohl

leichtsinnig und gutherzig schalkhaft) war.

(…) Am besten ist’s, wenn auch untermischte Frostigkeit nicht fehlt und Durstlosigkeit zugegen ist.“

 

Quelle: Julius Mezger, Gesichtete Homöopathische Arzneimittellehre, Band 2

 


Pulsatilla gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae), der auch eine Vielzahl anderer homöopathisch eingesetzter Pflanzen zugeordnet werden. Allen Hahnenfußgewächsen gemein ist der Inhaltsstoff Protoanemonin, ein Lacton, welches bei Verletzung der Pflanzen freigesetzt wird. Durch Kontakt mit der Haut oder Schleimhaut kommt es zu Rötungen, Juckreiz oder gar Blasenbildung auf der Haut (Hahnenfußdermatitis). Bei der inneren Aufnahme kommt es durch Vergiftungserscheinungen wie Erbrechen, Durchfall und Schwindelanfällen, aber auch durch die Beeinflussung des Nervensystems auch zu Krämpfen und Lähmungserscheinungen. 

 

Hahnenfußgewächse in der Homöopathie

Die Eigenschaften und Einsatzgebiete in der Homöopathie sind bei den Hahnenfußgewächsen sehr unterschiedlich. Einige davon sind in unseren Komplexpräparaten enthalten.


Hydrastis   - Kanadische Gelbwurz -  bei Schleimhauteiterung und Polypen, enthalten in metasinusit S

Delphinium staphisagria  - Stephanskraut, Rittersporn -   bei Schmerzen und Folgezuständen nach Verletzungen, enthalten in metaesthetix

Adonis vernalis - Adonisröschen -  bei Herzschwäche, enthalten in  metarubini N
  • Bezeichnungen: Aconitum napellus, Blauer Eisenhut oder Sturmhut
  • Wichtiger Inhaltsstoff: Aconitin
  • Besonderheit: giftigste Pflanze Europas
  • Anwendung nach Kommission D (Auszug): hochakute entzündliche Erkrankungen
  • Enthalten in z.B.: metavirulent®, metaglobiflu

  • Bezeichnungen: Hydrastis canadensis, Kanadische Gelbwurz
  • Wichtige Inhaltsstoffe: Hydrastin und Berberin
  • Besonderheit: Wurzelstock als färbende Droge zum Bemalen der Haut
  • Anwendung nach Kommission D (Auszug): Schleimhauteiterung; Entzündungen des Magen-Darm-Kanals; Polypen
  • Enthalten in z.B.: metasinusit S

  • Bezeichnungen: Delphinium staphisagria, Staphisagria, Rittersporn
  • Wichtige Inhaltsstoffe: Delphinin
  • Besonderheit: homöopathisches Hauptmittel für den „glatten Schnitt“
  • Anwendung nach Kommission D (Auszug): Hautausschläge, Schmerzen und Folgezustände nach Verletzungen und Operationen
  • Enthalten in z.B.: metaesthetix

  1. Bezeichnungen: Adonis vernalis Frühlings-Adonisröschen
  2. Wichtige Inhaltsstoffe: Delphinin
  3. Besonderheit: enthält die herzwirksamen Glykoside Cymarin und Adonitoxin
  4. Anwendung nach Kommission D (Auszug): Herzschwäche
  5. Enthalten in z.B.: metarubini

 


Haben Sie Fragen zu unseren Produkten? Melden Sie sich gerne bei uns telefonisch unter 05041-9440-10 oder per E-Mail an med.wiss@metafackler.de Wir freuen uns auf einen kollegialen Austausch mit Ihnen!

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Ihr meta Fackler Team


Naturheilkundliche Therapie von Blutdruckanomalien

Aufzeichnung mit Referent Dr. Oliver Ploss in Zusammenarbeit mit der isg-Akademie


In dem Online-Seminar lernen Sie naturheilkundliche Möglichkeiten kennen,die auf verschiedene Blutdruckarten und deren Ursache (soweit bekannt) Einfluss nehmen können.

HNO-Erkrankungen grundlegend und nachhaltig behandeln

Aufzeichnung mit Referent Dr. Manfred Renner in Zusammenarbeit mit der isg-Akademie


Ob Schnupfen, Halsschmerzen, Polypen oder eine Mittelohrentzündung - die Ursachen sind vielfältig und ebenso die naturheilkundlichen Therapieoptionen. In diesem Online-Seminar erfahren Sie verschiedene Behandlungs-möglichkeiten von Einzel- und Komplexmitteln, Schüssler Salzen sowie neuraltherapeutischen und milieu-stabilisierenden Maßnahmen.


metasinusit S Mischung. Zus.: 10 g enthalten: Cinnabaris Dil. D6 0,5 g, Hydrastis Dil. D4 0,5 g, Kalium bichromicum Dil. D6 0,5 g, Verbascum Dil. D4 0,5 g. Sonst. Bestandt.: Ethanol, gereinigtes Wasser. Anw.: Homöopathisches Arzneimittel ohne Angabe einer therapeutischen Indikation. Gegenanz.: Allergie gg. Chrom od. andere Inhaltsstoffe. Nebenw.: Speichelfluss (Hydrastis) u. Hautreaktionen (Kalium bichromicum). Bei Speichelfluss od. Hautreaktionen ist das Mittel abzusetzen. Enthält 33 Vol.-% Alkohol. meta Fackler Arzneimittel GmbH, 31832 Springe. (09/23) 

metarubini N Mischung. Zus.: 10 g enthalten: Adonis vernalis Dil. D2 1,0 g, Cactus Dil. D2 0,5 g, Camphora Dil. D2 0,5 g, Crataegus Ø 1,0 g, Kalium carbonicum Dil. D2 1,0 g, Veratrum album Dil. D4 1,5 g. Sonst. Bestandt.: Ethanol, gereinigtes Wasser. Anw.: Registriertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation. Gegenanz.: Säuglinge u. Kinder bis zum 6. Lebensj., Allergie gg. Inhaltsstoffe. Nebenw.: Keine bekannt. Enthält 50 Vol.-% Alkohol. meta Fackler Arzneimittel GmbH, 31832 Springe. (09/23)