Liebe Interessent:innen der Naturheilkunde,
gerade während der Herbst- und Winterzeit ist das Immunsystem stark gefordert. Einseitige Ernährung, zu wenig Bewegung oder Dauerstress erhöhen zusätzlich die Infektanfälligkeit. Nicht überraschend ist daher, dass nach dem Wochenbericht des RKI die Aktivität akuter respiratorischer Atemwegserkrankungen (ARE) in der 39. KW 2022 im Vergleich zur Vorwoche insgesamt leicht und für Erwachsene ab 35 Jahre nochmals deutlich gestiegen ist. In der 40. KW 2022 ist die ARE-Rate gegenüber der Vorwoche stabil geblieben, liegt aber weiterhin deutlich über den Vorjahreswerten zur gleichen Zeit.
Insgesamt können über 200 verschiedene Virenarten eine Erkältung verursachen. In den Sentinelproben wurden in der 40. KW hauptsächlich Rhinoviren identifiziert, gefolgt von SARS-CoV-2, Influenza- und Parainfluenzaviren (PIV). Rhinoviren, die den größten Anteil ausmachen, gelten als die Hauptverantwortlichen für einen typischen Erkältungsschnupfen. Die Symptome sind eher mild und betreffen in erster Linie die oberen Atemwege. Influenza- und Parainfluenza-Infektionen können sich auch auf die unteren Atemwege ausweiten und gehen häufiger mit Fieber und stärkerem Krankheitsgefühl einher. SARS-CoV-2 scheint sich mit sehr unterschiedlichen Krankheitsintensitäten zu zeigen. Neben asymptomatischen und leichten Erkrankungen kann die Infektion auch zu einem schweren akuten Atemwegssyndrom (Covid-19) führen.
Wer schnell bei den allerersten Anzeichen reagiert, kann – unabhängig von dem auslösenden Krankheitserreger – den Verlauf der Erkrankung abmildern oder im besten Fall sogar den Ausbruch verhindern. Homöopathische Kombinationspräparate bieten eine natürliche und gut verträgliche Therapie, um einem Infekt entgegenzuwirken, da sie durch die gezielte Auswahl verschiedener Wirkstoffe den gesamten Symptomenkomplex abdecken können. metavirulent® ist in dieser Hinsicht doppelt interessant, da es neben sieben homöopathischen Wirkstoffen, die gegen das klassische Beschwerdebild eines grippalen Infektes ausgerichtet sind, zusätzlich die Influencinum-D30-Nosode enthält.
Die Influencinum-Nosode wird aus Hitze-inaktivierten Influenza-Viren gewonnen. Sie wurde von dem Schweizer Arzt Antoine Nebel 1918 während der Grippe-Epidemie erprobt und in die Homöopathie eingeführt. Nach homöopathischem Verständnis ermöglicht die Nosode eine zielgerichtete Aktivierung des körpereigenen Immunsystems.
Nicht nur im Sinne der Isopathie – also gegen Influenzaviren – sondern auch bei grippalen Infekten unterschiedlicher Genese. Sie kann sowohl ab Auftreten erster Infektzeichen als auch prophylaktisch gegeben werden. Nach den Prinzipien der Reiz- und Regulationsmedizin kann die Nosode darüber hinaus über die Anstoßung von
Ausleitungsprozessen die Rekonvaleszenz unterstützen.
Influencinum-Nosode Dil. D30 |
Aktivierung der Immunabwehr |
Aconitum napellus Dil. D4 | Entzündungen und Infekte (Akutmittel) |
Ferrum phosphoricum Dil. D8 | Beginnende fieberhafte Infekte und Entzündungen |
Gelsemium sempervirens Dil. D4 | Kopf- und Gliederschmerzen |
Gentiana lutea Urtinktur | Förderung der Rekonvaleszenz |
Luffa operculata Dil. D12 | Fließschnupfen |
Acidum L(+)-lacticum Dil. D15 | Zerschlagenheits- und Müdigkeitsgefühl der Muskeln |
Veratrum album Dil. D4 | Kreislaufschwäche |
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten? Melden Sie sich gerne bei uns telefonisch unter 05041-9440-10 oder per E-Mail an kontakt@metafackler.de.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr meta Fackler Team
Aufzeichnung mit Referentin Christine Baumann:
Die Naturheilkunde bietet viele unterschiedliche Strategien für die Prophylaxe sowie zur
Unterstützung bei grippalen Infekten. Dieses Webinar stellt Ihnen einige dieser Strategien
vor.
Aufzeichnung mit Referent Ludwig Ziller:
Besprochen wird in diesem Seminar die Symptomatik und Diagnose akuter oder persis-
tierender viraler Infekte und welche Möglichkeiten die Naturheilkunde zur Stärkung des
Immunsystems zu bieten hat. Hierzu werden Beispiele der orthomolekularen, komplex-
homöopathischen und immunologischen Therapie aufgezeigt und Ausleitungskonzepte
nach überstandenen Viruserkrankungen vorgestellt.
metavirulent® Mischung. Zus.: 10 g enthalten: Acidum L(+)-lacticum Dil. D15 0,3 g, Aconitum napellus Dil. D4 0,2 g, Ferrum phosphoricum Dil. D8 5,0 g, Gelsemium sempervirens Dil. D4 0,3 g, Influencinum-Nosode Dil. D30 1,0 g, Luffa operculata Dil. D12 1,0 g, Veratrum album Dil. D4 2,0 g, Gentiana lutea Ø 0,2 g. Sonst. Bestandt.: Ethanol, gereinigtes Wasser. Anw.: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: grippale Infekte. Hinweis: Bei Fieber, das länger als 3 Tage anhält od. über 39 °C ansteigt, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Enthält 37 Vol.-% Alkohol. Gegenanz.: Alkoholkranke, Allergie gg. Inhaltsstoffe. Vorsichtsmaßn. f. d. Anw.: Kinder < 12 J. (keine Erfahrungen/Rücksprache), Schwangerschaft u. Stillzeit (Rücksprache). Nebenw.: Keine bekannt. meta Fackler Arzneimittel GmbH, Philipp-Reis-Str. 3, D-31832 Springe. (08/18)