Liebe Interessent:innen der Naturheilkunde,
Symphytum officinale, der Beinwell, wächst nicht gerne alleine. Oft stehen mehrere sommergrüne, krautige Pflanzen zusammen. Der Wurzelstock ist braun, gedrungen
und wächst recht weit in die Tiefe. Der Stängel weist Borstenhaare auf, an denen sich lange, steife 2-3cm breite Laubblätter abzweigen. Die violettfarbenen Glockenblüten
zeigen sich in der Hauptblütezeit von Mai bis September. In der Pflanzenheilkunde werden vorrangig die Wurzeln, aber auch die Blätter sowie das Kraut verwendet. Sie
enthalten u. a. Schleimstoffe, Allantoin, Gerbstoffe und Rosmarinsäure.
Schon in der Antike erkannte man die Wirkung von Beinwell und nutzte es zur Förderung der Wundgranulation sowie bei Knochenbrüchen. Heute wird Beinwell innerlich und äußerlich als Phytotherapeutikum und als Homöopathikum eingesetzt. Äußerlich findet es Verwendung bei schmerzhaften Muskel- und Gelenkbeschwerden, Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen sowie zur lokalen Durchblutungsförderung. Homöopathische Präparate mit Symphytum officinale werden zur Unterstützung von
Heilungsvorgängen gesehen, besonders wenn Verletzungen mit Beteiligung von Knochen, Sehnen und Gelenken vorliegen.
In vielen Symphytum-Arten sind genuin Pyrrolizidin-Alkaloide (PA) enthalten, für die eine leberschädigende Wirkung festgestellt wurde. Durch die Kombination verschiedener Symphytum-Arten konnte eine PA-freie Sorte gezüchtet werden. Diese wird in Kultur angebaut und stellt einen hochwertigen Rohstoff für die Extraktgewinnung zur Verwendung topischer Arzneimittel dar. Im homöopathischen Arzneibuch ist nur Symphytum officinale beschrieben. Äußerlich darf es aufgrund der
Alkaloid-Thematik ab der Potenz D4, innerlich erst ab D6 eingesetzt werden. Als Kombinationspartner für homöopathische Komplexmittel eignen sich beispielsweise
Bryonia und Hypericum.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr meta Fackler Team
metasymphylen Mischung. Zus.: 10 g enthalten: Bryonia Dil. D2 0,5 g, Ferrum sesquichloratum Dil. D2 1,0 g, Hypericum Dil. D3 0,5 g,
Mandragora e radice siccata Dil. D6 0,1 g, Stannum metallicum Dil. D8 0,4 g, Symphytum officinale Dil. D6 1,0 g. Sonst. Bestandt.: Ethanol, gereinigtes Wasser. Anw.: Registriertes homöopathisches
Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation. Enthält 20 Vol.-% Alkohol. Gegenanz.: Alkoholkranke, Allergie gg. Inhaltsstoffe. Vorsichtsmaßn. f. d. Anw.: Kinder < 12 J.
(keine Erfahrungen/Rücksprache), Schwangerschaft u. Stillzeit (Rücksprache). Nebenw.: Keine bekannt. meta Fackler Arzneimittel GmbH D-31832
Springe. (10/18)
Aufzeichnung mit Referent Dr. Manfred Renner
Es gibt viele verschiedene Verfahren, um Beschwerden der Gelenke und Muskeln breit zu therapieren und somit die Heilungschancen zu verbessern. Hier erfahren Sie etwas zur Diagnostik, Therapieverfahren sowie Fallbeispiele aus der Praxis.
Aufzeichnung mit Referent Ludwig Ziller:
Erhalten Sie in dieser Aufzeichnung einen Überblick über die Möglichkeiten, wie Erkrankungen wie Rheuma, Arthrosen oder Verletzungen mit den Methoden der modernen Naturheilkunde gut und effektiv behandelt werden können. Dazu zählen Therapiemöglichkeiten wie Komplexhomöopathie, Akupunktur, Enzymtherapie, auch Behandlungen mit dem Physiokey oder Taping, und einiges mehr. Ziel ist es, Ihr Spektrum zur Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates zu erweitern.
Aufzeichnung mit Referent Dr.Oliver Ploss:
In dieser Aufzeichnung werden verschiedene Arzneipflanzen gegen Erkältungskrankheiten und Problemen am Bewegungsapparat bildlich dargestellt, sowie ihr Einsatz in der Phytotherapie und Homöopathie erläutert und anhand von Fertigarzneimittel-Beispielen für die tägliche Praxis vorgestellt.