Infektiöse Krankheiten hinterlassen zwar nicht den Erreger, wohl aber dessen Stoffwechselprodukte im Mesenchym. Als Mesenchym bezeichnet man das weiche Bindegewebe, das sich zwischen Kapillare und Zelle befindet und bei jedem Stoffaustausch überbrückt werden muss. Wird dieses System der Grundregulation durch Schlackenstoffe, Gifte oder Toxine blockiert, kommt es zu Störungen, die sich vielfältig äußern können. Eine Mesenchym-Reaktivierungskur hat das Ziel, diese Transitstrecke zu bereinigen und darüber die Stoffwechselvorgänge des Körpers zu verbessern. Sie beinhaltet neben der Unterstützung der Ausscheidungsfunktionen die Reaktivierung und Ausscheidung des Aggressors, der sich heimlich, still und leise in den sensibelsten Zonen des menschlichen Körpers eingenistet hat – mittels homöopathischer Nosodentherapie.
Das Bindegewebs-Detox, vorher „Mesenchym-Reaktivierung“, ist ein allgemeines Behandlungskonzept auf Basis der 3-Phasentherapie Drainage, Entgiftung, Stabilisierung. Es liegt kein spezifisches Krankheitsbild zugrunde, sondern kann für ein breites Spektrum von Beschwerden eingesetzt werden, als Frühjahrs- und/oder Herbstkur, bei postinfektiösen Beschwerden oder einfach bevor „der nächste Tropfen das Fass zum Überlaufen bringt“.
In Phase 1 steht die Forcierung der Ausleitungsfunktion von den Drainageorganen Leber (metaheptachol® N), Niere (metasolitharis) und Pankreas (metaharonga®) im Vordergrund.
Ab Phase 2 wird die Entgiftung mit dem Nosodenpräparat metabiarex® N und zusätzlich das Lymphsystem berücksichtigt. Im weichen Bindegewebe beginnen die Lymphgefäße. Sie übernehmen aus dem Interstitium nach Bedarf die Flüssigkeit, die mit den Stoffwechselprodukten der Parenchymzelle beladen ist, um sie zu den Lymphknoten oder zur Leber zu transportieren. Diese Phase der Mesenchym-Entgiftung kann durch die Gabe eines Lymphmittels zusätzlich unterstützt werden. Bei Patientengruppen, die kein Lymphmittel einnehmen dürfen, kann alternativ das Schüssler Salz Nr. 4 (Kalium chloratum) gegeben werden.
Auch die entgiftende Wirkung von Selen (z.B. Cefasel) kann hier, gerade bei Belastung durch Genuss- und Umweltgifte, unterstützend eingesetzt werden. Selen gehört zu den essentiellen Spurenelementen, die mit der Nahrung zugeführt werden müssen. Es senkt durch seine antioxidativen Eigenschaften die Auswirkungen schädlicher Einflüsse auf unsere Gesundheit. Durch die Bildung von schwer löslichen Verbindungen ist es in der Lage, Giftstoffe im Körper zu binden und zur Ausscheidung zu bringen.
Die Phase 3 dient mit einem kieselsäurehaltigen Präparat (metasilicea S) als Abschluss der Behandlung zur Stabilisierung und Abdichtung des Bindegewebes, um den Erfolg der Bindegewebs-Detox-Kur möglichst lange zu erhalten.
Durch die Beseitigung des dauerhaft pathologischen Reizes wird eine Verbesserung der natürlichen Stoffwechselfunktionen des Organismus erreicht. Die Abwehr- und Entgiftungssysteme des Körpers werden gestärkt als Grundvoraussetzung, um Krankheiten vorzubeugen bzw. um wieder gesund zu werden. Häufig beobachtet man im Anschluss an eine Bindegewebs-Detox-Kur ein besseres Ansprechen auf gut gewählte homöopathische Mittel oder andere naturheilkundliche Therapieverfahren.
Kalender herunterladen und im beschreibbaren Dokument Praxisanschrift eintragen sowie Präparate für Ihren Patienten auswählen!
Gerne senden wir Ihnen auch gedruckte Exemplare zur Abgabe an Ihre Patienten oder zur Auslage in der Praxis zu.